Stop im Eishockey – So stopst du das Spiel effektiv
Wenn du beim Eishockey das Wort "Stop" hörst, denkst du wahrscheinlich an das sofortige Beenden einer Aktion. In Wahrheit geht es beim Stoppen um viel mehr: Position, Timing und Technik. Hier zeigen wir dir, was du sofort umsetzen kannst, um den Puck besser zu kontrollieren und deine Gegner in die Knie zu zwingen.
Warum ein guter Stop wichtig ist
Jeder Spielzug beginnt mit einem Stop. Ob du den Puck nach einem schnellen Sprint kontrollierst oder nach einem Schuss das Spiel beruhigst – ein sauberer Stop gibt dir Zeit zum Entscheiden. Er verhindert, dass du den Puck verlierst, und zwingt die gegnerische Mannschaft, neu zu agieren.
Grundlegende Stop-Techniken
1. Bremsen mit den Kufen: Verlager dein Gewicht leicht nach hinten, neige die Kufen leicht nach innen und drück mit den Zehen nach unten. So bremst du das Gleiten, ohne an Geschwindigkeit zu verlieren.
2. Puck‑Kontrolle beim Stoppen: Halte den Schläger leicht nach vorne, während du das Bremsen einleitest. Der Puck bleibt in deiner Zone, weil du ihn mit einem leichten Druck nach unten hältst.
3. Blick nach vorne: Dein Blick sollte immer die nächste Spieloption zeigen – ein Pass, ein Schuss oder ein Läufer. So kannst du sofort reagieren, sobald du gestoppt hast.
4. Körperposition: Der Oberkörper bleibt leicht nach vorne geneigt, die Knie gebeugt. Das gibt dir Stabilität und verhindert, dass du leicht umknickst, wenn du plötzlich stoppen musst.
Übe jede Technik fünf Minuten pro Training. Wiederholung macht den Unterschied, und dein Körper merkt sich, wo du das Gewicht hinlegen musst.
Tipps für die Defensive
In der Verteidigung ist der Stop oft das Mittel, um gegnerische Angriffe zu brechen. Nutze den Stop, um den Angreifer zu zwingen, langsamer zu spielen. Wenn du den Puck „einfängst“, kannst du ihn sofort zurückpfeifen oder einen schnellen Gegenangriff starten.
Ein weiterer Trick: Stell dich beim Stoppen leicht schräg zum gegnerischen Spieler. So blockierst du seine Sichtlinie und machst es ihm schwerer, den Puck zu umspielen.
Wenn du das Stoppen in dein tägliches Training integrierst, merkst du schnell, wie deine Reaktionszeit sinkt und deine Spielkontrolle steigt. Probiere es aus – du wirst sehen, dass du mit einfachen Anpassungen das Tempo des Spiels stärker bestimmen kannst.
Jetzt bist du dran: Nimm beim nächsten Training einen kurzen Sprint, stoppe dann sofort und kontrolliere den Puck. Wiederhole das mit beiden Beinen, dann füg einen Pass zu einem Mitspieler hinzu. So verknüpfst du Stop, Kontrolle und Spielaufbau in einer Übung.
Viel Erfolg beim Stoppen – dein Spiel wird davon profitieren!

Warum haben Hockey-Trikots das Wort "Stop" auf dem Rücken?
Hockey-Trikots haben das Wort "Stop" auf dem Rücken, um das Spiel sicherer zu machen. Dies ist eine Methode, die von der International Ice Hockey Federation (IIHF) verwendet wird, um Spieler und Schiedsrichter aufzufordern, sofort anzuhalten, wenn ein Spieler in eine unangemessene Situation gerät. Dies hilft den Schiedsrichtern, auf Situationen zu reagieren, in denen ein Spieler verletzt werden könnte, und verringert die Gefahr schwerer Verletzungen.
Mehr anzeigen