SV Austria Salzburg U13 erreicht 5. Platz bei U14 Hallen-LM in Salzburg

Als das SV Austria Salzburg am U14 Hallen-Landesmeisterschaft-Finalturnier im Sporthalle Alpenstraße am Wochenende des 14./15. September 2025 antrat, ahnte kaum jemand, dass ein fast reinstärkes U13-Kader das fünfte Plätzchen erobern würde. Unter Anleitung von Otto Konrad, einer Legende des österreichischen Fußballs, kämpfte das junge violett‑weiße Team gegen deutlich ältere Gegner und bewies, dass Kampfgeist manchmal das Größere wiegt als die Körpergröße.

Hintergrund zur Hallen‑Landesmeisterschaft

Die U14 Hallen‑Landesmeisterschaft Salzburg ist das prestigeträchtige Endspiel für Jugendmannschaften aus Oberösterreich, Salzburg und Tirol. Insgesamt 16 Teams kämpfen über zwei Spieltage um den Titel. In der aktuellen Auflage galten das USK Obertrum, SV Grödig und RB Salzburg als die drei Favoriten, weil sie in den Zwischenrunden die besten Ergebnisse vorweisen konnten.

Der Weg durch die Gruppenphase

Die Gruppenphase setzte das Team von SV Austria Salzburg sofort unter Druck. Alle Spieler waren im Schnitt ein Jahr jünger als die Gegner, und selbst der Torwart war zwei Jahre jünger als das zulässige Mindestalter. Trotz dieses körperlichen Nachteils zeigte das Team eine bemerkenswerte Offensivleistung:

  • Gegen USK Obertrum gewann man 2:1, dank Tore von Sean Groth (29. Minute) und Leon Trifunovic (67. Minute).
  • Im Anschluss verloren die jungen Roten gegen SV Grödig mit 0:3.
  • Ein weiteres dichtes Spiel gegen RB Salzburg endete 1:2, wobei das einzige Tor von Markus Huber in der 54. Minute erzielt wurde.

Nach diesen Ergebnissen landete die Mannschaft auf dem dritten Platz in ihrer Gruppe und verpasste das Weiterkommen ins Halbfinale – ein Resultat, das angesichts des Altersunterschieds bereits als Erfolg gefeiert wurde.

Das Spiel um Platz 5

Im Match um den fünften Rang traf SV Austria Salzburg auf den FC Zell am See aus dem Pinzgau. Bereits im Anpfiff zeigte das Team, dass die Gruppe der „Jungen Wunderkinder“ nicht nur reden, sondern handeln kann. Der Ballkreisel war dominant, die Flanken präzise – und dann kam die Entscheidung:

In der 78. Minute setzte Emel Sulejmanovic den Ball gekonnt an die Brust, täuschte den Keeper und schoss den Ball flach ins Netz. Das Tor war das „goldene Tor“, das die Partie 1:0 entschied und Österreich Salzburg das begehrte fünfte Plätzchen sicherte.

Reaktionen von Trainern, Spielern und Experten

„Wir haben gezeigt, dass Alter nur eine Zahl ist. Der Wille, das Team zu unterstützen, war enorm“, kommentierte Otto Konrad unmittelbar nach dem Finale. Trainer Markus Leitner betonte die taktische Disziplin: „Wir haben uns auf Ballbesitz und schnelle Gegenstöße fokussiert, weil wir körperlich im Nachteil waren.“

Ein Jugendfußball‑Experte der Salzburger Zeitung, Petra Moser, schrieb: „Das Ergebnis ist ein Beweis für die Qualität der Nachwuchsförderung bei Austria Salzburg. Wenn ein U13‑Kader gegen U14‑Spitzenmannschaften bestehen kann, spricht das für die Trainerarbeit und das Scouting.“

Blick in die Zukunft

Der Erfolg gibt dem Klub die Möglichkeit, die jungen Talente in den kommenden Monaten stärker in die U14‑ und U15‑Mannschaften zu integrieren. Laut Club‑Verband sollen die Spieler im Frühjahr an einem dortigen Fördercamp teilnehmen, das zusätzlich technische und mentale Schulungen anbietet.

Für die meisten der zehn teilnehmenden Jungs bedeutet das fünfte Plätzchen nicht nur einen Pokal, sondern ein Sprungbrett. Viele von ihnen haben bereits Interesse von deutschen und österreichischen Bundesliga‑Akademien geweckt bekommen. Und wenn der Trend anhält, könnte die nächste Generation von SV Austria Salzburg sogar den Linie‑Aufstieg in die U16‑Liga schaffen.

Key Facts

  • Veranstaltungsort: Sporthalle Alpenstraße, Salzburg
  • Datum: 14.‑15. September 2025
  • Endresultat: 5. Platz – 1:0 Sieg über FC Zell am See
  • Teamalter: Mehrheitlich U13, Torwart U12
  • Wichtige Torschützen: Sean Groth, Leon Trifunovic, Emel Sulejmanovic

Häufig gestellte Fragen

Wie wirkt sich das Ergebnis auf die Saisonplanung von SV Austria Salzburg aus?

Der fünfte Platz gibt dem Verein ein starkes Signal, dass die aktuelle Nachwuchsförderung funktioniert. Trainerteam plant, die U13‑Spieler schneller in die U14‑ und U15‑Mannschaften zu befördern und zusätzliche Trainingslagern zu organisieren, um den Entwicklungssprung zu unterstützen.

Welche Mannschaften dominierten die U14 Hallen‑Landesmeisterschaft?

Die Favoriten waren USK Obertrum, SV Grödig und RB Salzburg. Beide letzten beiden erreichten das Finale, während Obertrum im Halbfinale ausschied.

Wie alt war der Torwart von SV Austria Salzburg im Turnier?

Der Keeper war zum Zeitpunkt des Turniers erst 12 Jahre alt – also zwei Jahre jünger als das Mindestalter von 14 Jahren, das für die U14‑Kategorie gilt.

Was sagte Otto Konrad zum Auftreten der jungen Mannschaft?

„Wir haben gezeigt, dass Alter nur eine Zahl ist. Der Wille, das Team zu unterstützen, war enorm“, erklärte Otto Konrad nach dem Finale und hob die mentale Stärke der Spieler hervor.

Welche weiteren Wettbewerbe stehen für die U13‑Spieler noch an?

Im Frühjahr 2026 nehmen die Jugendlichen an einem regionalen Fördercamp teil, das von der Salzburger Fußball‑Landesliga organisiert wird. Außerdem ist das nächste Winterturnier in Linz für Anfang Februar geplant.