Schleifstein – Dein Helfer für scharfe Kanten und smoothes Spiel
Du hast gerade deinen ersten Schlittschuh gekauft und fragst dich, warum ein Schleifstein dabei sein könnte? Ganz einfach: Der Stein sorgt dafür, dass die Kufen immer die richtige Schärfe haben. Ohne scharfe Kufen rutscht du eher aus, als dass du elegant über das Eis gleitest. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du den Stein richtig einsetzt, pflegst und sogar für andere Sportgeräte nutzen kannst.
Wie nutzt du den Schleifstein richtig?
Zuerst musst du den Stein anfeuchten – ein bisschen Wasser reicht aus. Dann legst du die Kufe flach auf den Stein und ziehst sie in einem 45‑Grad‑Winkel nach hinten. Wichtig ist, dass du den gleichen Winkel bei beiden Kufen beibehältst, sonst wird dein Lauf unausgewogen. Wiederhole den Vorgang ein‑ bis zweimal pro Kufe, bis du ein gleichmäßiges, leichtes Geräusch hörst. Das ist das Zeichen, dass die Kante jetzt optimal geschärft ist.
Ein häufiger Fehler ist, zu stark zu drücken. Der Stein ist hart, aber zu viel Kraft kann die Kante beschädigen. Leichtes, gleichmäßiges Gewicht reicht völlig aus. Probiere es aus: Lege die Kufe auf das Eis, drücke leicht nach unten und fühle, wie das Eis dich führt. Wenn das klappt, bist du bereit für das eigentliche Spiel.
Pflege und Aufbewahrung deines Schleifsteins
Nach dem Schärfen spülst du den Stein einfach mit klarem Wasser ab und lässt ihn an der Luft trocknen. Bewahre ihn an einem trockenen Ort auf, damit keine Feuchtigkeit eindringt und Schimmel entsteht. Wenn du den Stein längere Zeit nicht nutzt, kannst du ihn in einen kleinen Beutel legen – das schützt ihn vor Staub und Kratzern.
Ein weiterer Tipp: Reinige den Stein regelmäßig mit einer weichen Bürste. So entfernst du Metallpartikel, die die Oberfläche beschädigen könnten. Das kostet nur ein paar Sekunden, bringt aber langfristig bessere Schärfeergebnisse.
Du denkst jetzt vielleicht, "Warum sollte ich das selber machen?" Viele Eishockey‑Clubs bieten Schärfdienste an, doch das kostet Geld und bindet dich an feste Öffnungszeiten. Mit einem eigenen Schleifstein bist du flexibel, sparst Geld und bist immer dann bereit, wenn das Spiel ruft.
Zusätzlich zum Schlittschuh kannst du den Stein auch für andere Sportgeräte nutzen – zum Beispiel für Skier oder sogar für Hockey‑Stäbe, die leicht abgefahren sind. Der gleiche Prinzip – leicht anfeuchten, mit gleichmäßigem Druck bearbeiten – gilt hier auch.
Also, nächstes Mal, wenn du deine Ausrüstung zusammenpackst, vergiss nicht den Schleifstein. Er ist klein, leicht und macht einen großen Unterschied für dein Spiel. Viel Spaß auf dem Eis und bleib immer scharf!
Wie schärft man Hockey-Skates zu Hause?
Die Werkzeuge, die man benötigt, um Hockey-Skates zu Hause zu schärfen, sind ein Schleifstein und eine Eisenschablone. Bevor man beginnt, muss man die Skates sorgfältig reinigen. Beim Schärfen muss man sich an die Anweisungen des Herstellers halten. Es ist wichtig, dass man die Skates in einem rechten Winkel zur Schablone hält, um ein gleichmäßiges Schärfen zu gewährleisten. Schlussendlich sollte man ein weiches Tuch verwenden, um die Skates sauber zu machen.
Mehr anzeigen