Katrín Jakobsdóttir – Wer ist die isländische Premierministerin?
Katrín Jakobsdóttir ist seit 2017 die Premierministerin von Island. Sie stammt aus einer kleinen Stadt, hat Jura studiert und kam schnell in die Politik. Viele kennen sie als die mutige Frau, die Island durch Krisen führt und gleichzeitig für Klimaschutz und Gleichberechtigung eintritt.
Werdegang und politische Laufbahn
Ihre Karriere startete in den 1990er Jahren, als sie als Rechtsanwältin in Reykjavik arbeitete. 2003 trat sie der Linksgrünen Partei (Left‑Green Movement) bei und wurde 2009 erstmals Abgeordnete im isländischen Parlament. Dort zeigte sie Talent für Sozialpolitik und Umweltfragen. 2013 wurde sie Ministerin für soziale Angelegenheiten – ein Post, in dem sie die Kinderbetreuung und Gleichstellung vorantrieb.
2017 führte ihr Name das Koalitionsbündnis an, das ihr den Premierministerposten sicherte. Seitdem hat sie mehrere große Themen angepackt: die Wiederbelebung der Wirtschaft nach dem Vulkanausbruch, die Reaktion auf die Coronavirus‑Pandemie und die Umsetzung strenger Klimaziele. Sie betont immer wieder, dass Entscheidungen transparent und partizipativ getroffen werden sollen.
Bedeutung für Island und die Welt
Katrín ist nicht nur in Island eine wichtige Figur, sondern auch international gefragt. Sie spricht häufig auf UN‑Klimagipfeln und setzt sich für mehr Frauen in Führungspositionen ein. Durch ihre klare Kommunikation und ihre geerdete Art schafft sie Vertrauen – sowohl bei den Bürgern als auch bei anderen Regierungschefs.
Ein markantes Beispiel war ihr Einsatz für erneuerbare Energien. Unter ihrer Führung hat Island das Ziel, bis 2040 komplett CO₂‑neutral zu sein, weiter konkretisiert. Das hat andere Länder inspiriert, ähnliche Programme zu prüfen. Außerdem hat sie Initiativen für soziale Gerechtigkeit unterstützt, zum Beispiel ein günstigeres Gesundheitswesen und mehr Unterstützung für Alleinerziehende.
Für Leser, die mehr über Katrín Jakobsdóttir erfahren wollen, lohnt sich ein Blick auf offizielle Reden, Interviews und ihre Beiträge in sozialen Netzwerken. Sie teilt oft ihre Gedanken zu aktuellen Themen und gibt Einblicke in die tägliche Arbeit einer Premierministerin. So bleibt man auf dem Laufenden und versteht, warum sie als Vorbild für viele gilt.
Zusammengefasst: Katrín Jakobsdóttir kombiniert juristische Ausbildung, politische Erfahrung und ein starkes Engagement für Umwelt und Gleichstellung. Ihr Weg zeigt, dass leidenschaftliche Führung und klare Ziele selbst einem kleinen Land wie Island globale Beachtung verschaffen können.
Island wählt neue Präsidentin: Halla Tómasdóttir gewinnt Präsidentschaftswahl 2024
Island hat gewählt: Halla Tómasdóttir wird neue Präsidentin. Sie setzte sich am 1. Juni 2024 in einem Feld von zwölf Kandidaten mit 34,15 Prozent durch – bei einer Beteiligung von 80,84 Prozent. Katrín Jakobsdóttir wurde Zweite. Tómasdóttir trat ihr Amt am 1. August 2024 an. Später zogen Jón Gnarr und Halla Hrund Logadóttir ins Parlament ein.
Mehr anzeigen