Sportausrüstung: Was du für Eishockey und andere Sportarten wirklich brauchst
Du willst auf dem Eis gut aussehen und sicher spielen? Dann muss deine Ausrüstung passen. Viele Anfänger kaufen zu lang oder zu teuer, weil sie nicht wissen, worauf es ankommt. Hier bekommst du klare Tipps, damit du das passende Gear findest – ohne Stress.
Die Basics: Skates, Schläger und Schutz
Der erste Schritt ist immer das Paar Skates. Sie sollten eng sitzen, aber nicht drücken. Teste sie immer im Laden mit einer kurzen Schlittschuh‑Runde – das gibt dir ein Gefühl, ob sie sitzen. Achte auf eine gute Schnürung, die du leicht nachziehen kannst, wenn du nass bist.
Der Hockey‑Schläger muss zu deiner Größe und Spielstil passen. Anfänger wählen oft zu schwere Sticks, das kostet Energie. Leichte Carbon‑Sticks geben dir mehr Geschwindigkeit beim Schießen. Wenn du gerade erst startest, ist ein flexiblerer Stick besser, weil er den Schuss leicht macht.
Schutzhelm, Schulterpolster, Ellenbogen‑ und Schienbeinschoner sind Pflicht. Schau, dass der Helm gut sitzt und das Visier klar bleibt. Polster sollten nicht rutschen – ein Gummizug hält sie an Ort und Stelle. Wenn du beim Training schon beim ersten Fall Schmerzen hast, ist das ein Zeichen, dass etwas nicht passt.
Pflege und Wartung – damit deine Ausrüstung länger hält
Skates verlieren schnell ihre Schärfe. Schärfe sie mindestens alle 20‑30 Fahrstunden mit einem professionellen Schleifstein oder lass das im Fachgeschäft machen. Reinige die Kufen nach jeder Einheit mit einem feuchten Tuch, damit kein Salz das Metall angreift.
Schläger sollten nach jedem Spiel abgewischt werden. Wenn du sie zu lange feucht lässt, können die Griffe aufquellen. Ein leichtes Handtuch und ein Sprühstoß Holzschutz geben dir lange Haltbarkeit.
Schutzkleidung braucht ebenfalls Pflege. Viele Helme haben abnehmbare Polster – wasche sie in der Waschmaschine bei niedriger Temperatur. Das verhindert Geruch und hält das Innenfutter frisch. Polster, die einmal gewechselt wurden, sollten regelmäßig auf Risse geprüft werden.
Ein weiterer Trick: Pack deine Ausrüstung immer in eine gut belüftete Sporttasche. So trocknet alles schneller und du vermeidest Schimmel. Wenn du viel reist, besorge dir einen kleinen Reiniger‑Spray für das Schnell‑Refresh unterwegs.
Jetzt hast du die wichtigsten Punkte, um die richtige Sportausrüstung zu wählen und zu erhalten. Teste, passe an und pflege – dann bist du bereit für jedes Spiel, ob auf dem Eis oder im Fitnessstudio. Viel Spaß beim Training und bleib sicher!

Können Sie Schlittschuhe für Eishockey verwenden?
In meinem Blog diskutiere ich, ob man Schlittschuhe für Eishockey verwenden kann. Es stellt sich heraus, dass es prinzipiell möglich ist, aber es gibt einige wichtige Unterschiede zu beachten. Eishockeyschlittschuhe sind speziell für Geschwindigkeit, Wendigkeit und schnelle Richtungsänderungen ausgelegt, während reguläre Schlittschuhe eher für das gemächliche Gleiten gedacht sind. Man sollte also beim Eishockey die dafür speziell entwickelten Schlittschuhe verwenden, um das Verletzungsrisiko zu minimieren und die Leistung zu optimieren. Es ist wichtig, das richtige Equipment für den Sport zu wählen, um sicher und effektiv spielen zu können.
Mehr anzeigen