Franchise – Was steckt dahinter?
Wenn du das Wort „Franchise“ hörst, denkst du wahrscheinlich sofort an große Sport‑Teams, die über Jahre hinweg ein Markenzeichen sind. Aber ein Franchise ist mehr als nur ein Name und ein Logo. Es ist ein Geschäftsmodell, das einem Team das Recht gibt, in einer Liga zu spielen, Merch zu verkaufen und Fans zu begeistern.
Im Eishockey bedeutet ein Franchise, dass das Team nicht einfach nur ein Club ist, sondern ein rechtlich abgesichertes Unternehmen. Das erklärt, warum manche Teams umziehen, andere neue Farben wählen oder sogar komplett neu gegründet werden. All das geschieht im Rahmen von Lizenzverträgen, die die Liga vorgibt.
Franchise im Eishockey
Ein gutes Beispiel sind die NHL‑Franchises. Jeder dieser Clubs hat ein festes Recht, in der Liga zu spielen – solange die Liga das zulässt. Deshalb reden wir häufig darüber, ob ein neues Franchise nach Hamilton kommen könnte oder warum in Texas mehrere Teams existieren. Solche Fragen tauchen immer wieder auf, weil ein Franchise nicht nur sportlich, sondern auch wirtschaftlich stark ist.
Manchmal entscheiden sich Besitzer, ein Franchise zu verkaufen oder zu verlegen. Das hat direkte Auswirkungen auf die Fans: Plötzlich gibt es ein neues Team in der Stadt oder ein altes verschwindet. Auch die Farben eines Franchise können sich ändern, weil neue Eigentümer andere Markenwerte setzen wollen.
Bekannte Franchise‑Diskussionen
Auf unserer Seite findest du viele Beiträge, die sich mit Franchise‑Themen beschäftigen. Zum Beispiel diskutieren Leser, ob ein NHL‑Team jemals nach Hamilton ziehen wird. Andere fragen, warum in der NHL keine Werbung auf den Trikots zu sehen ist – das hängt eng mit dem Franchise‑Konzept zusammen, weil die Liga das Erscheinungsbild kontrollieren will.
Ein weiteres heißes Thema ist die Wahl der Teamfarben. Jedes Franchise hat seine eigene Farbpalette, die oft mit der Stadt oder der Geschichte des Clubs verknüpft ist. In unseren Artikeln erfährst du, wie und warum diese Entscheidungen getroffen werden.
Wenn du mehr über die Besonderheiten von Sport‑Franchises wissen willst – zum Beispiel über die rechtlichen Grundlagen, die finanziellen Vorteile oder die Bedeutung für die Fan‑Community – dann bist du hier genau richtig. Wir geben dir klare Antworten, ohne Fachjargon, und zeigen dir, wie sich das alles in der Praxis auswirkt.
Damit du schnell findest, was dich interessiert, haben wir die wichtigsten Beiträge zu „Franchise“ übersichtlich gelistet. Ob du dich für die Geschichte eines Teams, die aktuelle Diskussion um einen Umzug oder die finanziellen Aspekte eines Franchise interessierst – bei uns bekommst du das nötige Wissen in kurzer, verständlicher Form.
Also, schnapp dir ein Getränk, lehn dich zurück und tauche ein in die Welt der Sport‑Franchises. Viel Spaß beim Lesen und Entdecken!

Welche NHL-Franchises haben mindestens 2 Stanley Cups gewonnen?
Die NHL besteht aus 31 Teams, die sich in drei Divisionen aufteilen. Von diesen Teams haben einige mehr als einen Stanley Cup gewonnen. Die Teams, die mindestens zwei Stanley Cups gewonnen haben, sind die Montreal Canadiens, die Toronto Maple Leafs, die Detroit Red Wings, die Chicago Blackhawks, die Boston Bruins, die New York Islanders, die Edmonton Oilers und die Pittsburgh Penguins. Diese Teams haben insgesamt 67 Stanley Cups gewonnen, was ein Drittel aller Stanley Cup-Gewinne in der NHL darstellt.
Mehr anzeigen