Feldhockey – Was du wissen musst
Feldhockey ist ein schneller Teamsport, bei dem ein kleiner Ball mit dem Schläger über ein Gras‑ oder Kunstrasenfeld getrieben wird. Die Regeln sind einfach: Ziel ist es, den Ball ins gegnerische Tor zu schießen. Wenn du schon mal auf dem Eis warst, erkennst du sofort die Parallelen – schnelle Richtungswechsel, Team‑Kommunikation und das ständige Bewegen ohne Pause.
Ausrüstung und Spielfeld
Du brauchst nur ein paar Dinge: Schläger, Schienbeinschoner, Mundschutz und passende Sportschuhe. Der Schläger ist leichter als beim Eishockey, die Klinge ist flach und breiter, damit der Ball gut kontrolliert werden kann. Das Feld ist 91,4 m lang und 55 m breit, mit einer Mittellinie, Kreisen und Strafräumen. Wenn du das Spielfeld mal im Auge hast, merkst du schnell, wo du angreifen und wo du verteidigen musst.
Training und Spielverständnis
Der Schlüssel zum Erfolg liegt im Dribbeln und im schnellen Passspiel. Übe das „Push‑Pass“ – ein kurzer, kraftvoller Schuss, der den Ball dicht am Boden hält. Kombiniere das mit kurzen Sprints, damit du in jedem Moment bereit bist, dich in die gegnerische Hälfte zu schalten. Beim Training lohnt sich auch das Blick‑Training: Schau immer, wo deine Mitspieler und Gegner stehen, bevor du den Ball spielst. Das spart Zeit und verhindert unnötige Fehlpässe.
Für Anfänger ist ein Aufwärmen mit leichten Laufübungen und Dehnungen wichtig, bevor du dich ins eigentliche Feldhockey stürzt. Danach ein paar Ball‑Kontroll‑Drills, zum Beispiel das „Figure‑8“-Muster, wo du den Ball in einer achtförmigen Strecke um Markierungen führst. So entwickelst du ein gutes Gefühl für die Geschwindigkeit des Balls und lernst, den Schläger sicher zu führen.
Wenn du schon einmal Eishockey aus den 80ern spielst hast, erkennst du sofort, dass das Team‑Gefühl das gleiche ist. Sprich mit deinen Mitspielern, gib klare Ansagen, und halte die Formation. Das macht den Unterschied zwischen einem lockeren Match und einem echten Sieg. Und vergiss nicht, nach jedem Spiel ein kurzes Cool‑Down zu machen – das reduziert Muskelkater und hält dich länger fit.
Feldhockey bietet jede Menge Action, Fitness und Spaß – genau wie das legendäre Eishockey der 80er. Schnapp dir deinen Schläger, sammel ein paar Freunde und leg los. Wer weiß, vielleicht entdeckst du deine neue Lieblingssportart und bringst ein Stück 80er‑Eishockey‑Spirit aufs Feld.

Wie man Feldhockey-Goggles wascht?
Feldhockey-Goggles sind ein wichtiges Accessoire, um auf dem Feld sicher zu spielen. Um sicherzustellen, dass sie lange halten und sauber bleiben, müssen sie regelmäßig gewaschen werden. Hier sind einige einfache Schritte, die man beachten muss, um Feldhockey-Goggles zu waschen: Man sollte zuerst die Goggles mit einem weichen, feuchten Tuch abwischen, um alle Staubpartikel zu entfernen. Anschließend sollten sie mit einer milden Seifenlösung gereinigt werden. Um wiederum ein Vergilben zu verhindern, sollte man sie nach dem Waschen mit klarem Wasser abspülen. Danach müssen die Goggles an einem luftigen Ort zum Trocknen aufgehängt werden, um ein Beschlagen und Kondensat zu vermeiden. Mit diesen einfachen Schritten können Sie Ihre Feldhockey-Goggles sauber und hygienisch halten.
Mehr anzeigen